Datenschutzerklärung
1. Verpflichtung zum Datenschutz
Die Session Basel AG (nachfolgend Anbieter genannt) nimmt den Datenschutz ernst. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Ihre Personendaten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse auch weitere, freiwillige Angaben wie Ihre Telefonnummer und Postadresse.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung
Session Basel AG
Grenzacherstrasse 79
4058 Basel
Schweiz
Vertretungsberechtigte Person: Beatrice Stirnimann, CEO
E-Mail: welcome [ät] baloisesession[punkt]ch
Telefon: +41 61 686 44 44
Handelsregistereintrag
Eingetragener Firmenname: Session Basel AG
Nummer: CHE-109.295.345
Handelsregisteramt: Basel
MWST-/VAT-Nr.
CHE-109.295.345 MwSt
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Anbieter erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden für die Erbringung des Online-Angebots und der damit verbundenen Dienstleistungen gespeichert. Danach werden die Daten für die Dauer der durch Gesetz oder Vorschrift in Bezug auf die spezifischen Daten festgelegten Aufbewahrungsfristen aufgehoben. Eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von bis zu 10 Jahren gilt im Steuerrecht sowie nach den Anforderungen im Aufsichtsrecht. In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. Newsletter-Anmeldung) werden die Daten bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.
Kontaktanfragen
Nehmen Sie mit dem Anbieter durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Newsletter-Abonnement
Sie können auf dieser Website einen Newsletter abonnieren und werden vom Anbieter in regelmässigen Abständen über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter erhalten, benötigt der Anbieter eine valide E-Mail-Adresse und Ihre Sprachauswahl sowie Informationen, die ihm die Überprüfung gestatten, dass es sich bei dem Nutzer tatsächlich um den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse handelt, bzw. dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang der Newsletters einverstanden ist. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Newsletter verwendet und durch den Anbieter über den Newsletter-Dienstleister MailXpert verschickt.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter-Versand mit einem Klick auf den Link „Ich möchte den Newsletter nicht mehr erhalten“ ganz am Ende des jeweiligen Newsletters abmelden. Ihre Daten werden dann für diesen Zweck umgehend gelöscht.
Besuch unserer Website
Zugriffsdaten
Der Anbieter erhebt Daten über Zugriffe auf seiner Website und speichert diese als so genannte „Server-Logfiles“ ab. Auch werden Informationen über Google-Analytics erhoben, da dieser Service in die Website eingebunden ist. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Name der aufgerufenen Webseite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine bestimmte Webseite
- Übertragene Datenmenge
- Quelle/Verweise, woher Sie auf die Seite zugegriffen haben (Referrer URL)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken und der Optimierung der Website verwendet. Der Anbieter behält sich allerdings vor, die protokollierten Daten nachträglich zu überprüfen, wenn er aufgrund konkreter Anhaltspunkte Kenntnisse über eine rechtswidrige Nutzung oder der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung erhält.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt er sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoptionen, Cookies nicht zuzulassen. Falls Sie die entsprechende Einstellung vornehmen, kann der Anbieter allerdings nicht gewährleisten, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können.
Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ (Textdateien), welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mit Hilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plug-In verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zum entsprechenden Plug-In: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Fügen Sie den erwähnten Opt-Out-Link ein), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website nötig.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Matomo
Der Anbieter hat auf dieser Website die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (so genannter Referrer), auf Seiten innerhalb der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf dieser Website. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Website auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf der einzelnen Webseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Der Dienst verwendet „Cookies“ (Textdateien), welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Was Cookies sind, wurde weiter oben im Text (siehe Punkt „Cookies“) bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer Webseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an den Server des Anbieters zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält der Anbieter Kenntnis über personenbezogene Daten (wie z.B. der IP-Adresse, des verwendeten Betriebssystems, Browser). Diese Daten dienen dazu, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Der Umgang mit personenbezogenen Daten und mit Cookies wird in dieser Datenschutzerklärung bereits detailliert beschrieben.
Zudem besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Mit der Setzung dieses so genannten Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Website nicht mehr vollumfänglich nutzbar ist. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Nutzung von Social-Media-Plug-Ins
Diese Website verwendet Facebook Social Plug-Ins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen am Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben von Facebook (Blau und Weiss). Informationen zu allen Facebook-Plug-Ins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Das Plug-In stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plug-In an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plug-In informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. Nutzen Sie die Funktionen des Plug-Ins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schaltflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Anbieter hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plug-In an die Server Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt, sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Google AdWords
Der Anbieter nutzt im Rahmen seiner Online-Marketing-Massnahmen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ der Google Inc. (www.google.com) ein. Damit Unternehmen, die Google für die Schaltung von Anzeigen bezahlen (so genannte Inserenten) feststellen können, wie viele Personen nach dem Klick auf eine Anzeige anschliessend das beworbene Produkt kaufen, setzt Google einen Cookie (Conversion-Tracking). Das so genannte Conversion-Tracking-Cookie wird nur dann auf einem Endgerät gespeichert, wenn Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, bei der der Inserent das Conversion-Tracking einsetzt. Die Conversion-Tracking-Cookies laufen nach 90 Tagen ab und enthalten keine Informationen, durch die Nutzer persönlich identifiziert werden können. Sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist und Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Inserenten besuchen, können Google und der Inserent erkennen, dass sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Dabei erhält jeder Inserent ein anderes Cookie, so dass Cookies nicht über die Websites von Inserenten nachverfolgt werden können. Cookies für Conversion-Tracking können deaktiviert werden, indem Nutzer ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Weitere Hinweise zur damit verbundenen Datenverarbeitung und zu Widerspruchsmöglichkeiten finden sich hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy
Apple Music
Auf unserer Website ist der Apple Music-Webplayer eingebettet. Apple erfasst begrenzte Informationen zu dieser Website und zu Ihrer Interaktion mit dem Player. Bei dieser Datenerfassung wird Ihre Privatsphäre geschützt, und die Daten werden von Apple genutzt, um Informationen zur Verwendung des Players zu erhalten und den Player zu verbessern. Auch wenn der Player unter Umständen in Webseiten von Drittanbietern eingebettet ist, wird er von Apple bereitgestellt. Daher kann Apple Daten dazu erfassen, wo und wie der Player genutzt wird.
Bei der Erfassung der Daten setzt Apple möglicherweise Cookies oder ähnliche lokale Speichertechnologien ein, um Websitedaten auf Ihrem Gerät im Webbrowser-Profil zu sichern. Wie Sie Cookies und Websitedaten im Safari-Webbrowser verwalten, erfahren Sie hier (Mac) bzw. hier (iOS-Gerät). Die Vorgehensweise bei anderen Webbrowsern erhalten Sie auf Nachfrage vom jeweiligen Anbieter. Wenn Sie Cookies oder den lokalen Speicher deaktivieren, kann sich dies auf die Funktionsweise des Players auswirken, etwa darauf, ob Sie in Ihrem Browser bei Apple Music angemeldet bleiben können.
Wenn Sie in Ihrem Browser nicht bei Apple Music angemeldet sind und unsere Webseite besuchen, in die der Player eingebettet ist, erfasst Apple Daten zum Player und zu Ihren Aktivitäten im Player. Dazu zählen beispielsweise die Domäne der Seite mit dem Webplayer, Informationen zu Ihrem Browser oder Gerät, allgemeine geografische Daten auf der Grundlage Ihrer IP-Adresse (es wird nur eine gekürzte Version der IP-Adresse aufbewahrt) und die wiedergegebene Musik. Die so erfassten Daten werden einer zufälligen Kennung zugeordnet, die für den Webplayer in Ihrem Browser und die Domäne der Seite mit dem Webplayer eindeutig ist. Diese Kennung wird nach einem Tag zurückgesetzt und ist nicht mit Ihrer Apple-ID verknüpft, sofern Sie eine solche besitzen. Falls Sie im Player auf einen Link klicken, um sich bei Apple Music zu registrieren, erfasst Apple im Rahmen dieses Vorgangs die vollständige URL der Seite, in die der Player eingebettet ist.
Wenn Sie in Ihrem Browser bei Apple Music angemeldet sind und unsere Webseite besuchen, in die der Player eingebettet ist, erfasst Apple Music Daten zum Player zusammen mit einer anderen Kennung. Diese Kennung ist ebenfalls für den Webplayer im Browser eindeutig, aber für alle Seiten, in die der Player eingebettet, identisch. Sie wird ebenfalls nach einem Tag zurückgesetzt und ist nicht mit Ihrer Apple-ID verknüpft. Zu den erfassten Daten zählen beispielsweise die Domäne der Seite mit dem Webplayer, Informationen zu Ihrem Browser oder Gerät, allgemeine geografische Daten auf der Grundlage Ihrer IP-Adresse (es wird nur eine gekürzte Version der IP-Adresse aufbewahrt) und Interaktionen mit Playerfunktionen (abgesehen von der Wiedergabe).
Wenn Sie in Ihrem Browser bei Apple Music angemeldet sind und mit einem Apple Music-Webplayer interagieren (z. B. auf einen Link klicken oder Musik wiedergeben), erfasst Apple Daten zu Ihrer Aktivität zusammen mit Ihrer Apple-ID. Dadurch kann Apple Apple Music für Sie anpassen und ihre Verpflichtungen gegenüber strategischen Partnern erfüllen, die Bezug zu diesem Dienst haben. Informationen dazu, wie Apple Daten zu Apple Music-Abonnenten erfasst und nutzt, finden Sie im Artikel Apple Music & Datenschutz.
Die Daten, die zum Apple Music-Webplayer und zu Ihren Aktivitäten im Player erfasst werden, werden wie oben beschrieben bis zu zwei Jahre lang gespeichert, um Trendanalysen zu ermöglichen. Informationen zum Umgang mit Daten, die erfasst werden, während Sie angemeldet sind, finden Sie im Artikel Apple Music & Datenschutz.
Apple erfasst und verwendet diese Daten gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.
Einbettung von Beiträgen anderer Unternehmen
Auf unserer Website betten wir immer wieder Inhalte anderer Unternehmen ein, wie z.B. Playlists von Apple Music, Musikvideos von ARTE Concert oder den Storyshaker von Newsroom. Es handelt sich hierbei um Links, die von unserer Website direkt auf Inhalte externer Anbieter verlinken. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf den Link zu einem externen Anbieter wechseln. Für den Datenschutz zuständig ist die entsprechend verlinkte externe Unternehmung. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Unternehmen.
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma Session Basel AG oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlos Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Quellen:
DSGVO Art 13 und Art 14 datenschutz.org
www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/dokumentation/rechtliche-grundlagen/Datenschutz%20-%20International/DSGVO.html
Diese Informationen wurden unter anderem mit dem Impressum-Generator www.bag.ch/impressum-generator der Firma Brunner Medien AG in Kriens erstellt. Die Brunner Medien AG in Kriens übernimmt keine Haftung.